Imagens da página
PDF
ePub
[blocks in formation]

(dem Zungenbb. angehörig, auf d. Kieferb. übergreifend)

[blocks in formation]
[blocks in formation]

(Cop.-ethmoid., Cranio-hyoid., Copulo-copul., Hyo-hyoid., Hyo-branch.)

Ein Vergleich dieser beiden Schemata (unter Zuhülfenahme von Anm. 18) ergiebt sofort

1) dass bei Selachiern wie bei Cyclostomen die Trigeminusgruppe von der Vagusgruppe streng geschieden ist, indem letzterer die Muskulatur der eigentlichen Kiemenbogen, ersterer jene der beiden ersten Visceralbogen als Innervationsgebiet zufallen,

18) Das speciellere Verhalten ist folgendes:

1) Gruppe des Constrict. superfic. (1. a. s. Anm. 13). Constr. supfic. 1.

Constr. supfic. II.

Constr. supfic. III. etc. (eigentl. Kiemenbogen)

Trigem. (R. maxill. inf.).
Facialis.

Glossopharyng. u. Vagus.

2) Gruppe der Interar cuales

[blocks in formation]

2) dass innerhalb der Trigeminusgruppe die Sonderung in Trigeminus und Facialis bei den Cyclostomen und Selachiern nicht eine übereinstimmende ist. Vielmehr sind im Facialis der Selachier motorische Elemente enthalten, die bei den Cyclostomen in der Bahn des Trigeminus verlaufen, so wie andererseits bei letzteren Facialiszweige bestehen, die bei den Selachiern als Trigeminuszweige angetroffen werden. Dieses Verhalten ist ein neuer Beleg für die Richtigkeit des GEGENBAUR'schen Schemas, nach welchem der Facialis dem hintern Abschnitt der Trigeminusgruppe angehört, derart, dass für den Facialis ein gesonderter Bogen des Visceralskelets als ursprüngliches Ver breitungsgebiet nicht nachgewiesen werden kann. (Damit steht im Einklang das Verhalten eines sensiblen Bestandtheils der Trigeminusgruppe, des Ram. palatinus. Während derselbe bei den Cyclostomen als Zweig eines Maxillarisastes angetroffen wird, erscheint er bei den Fischen bald dem Trigeminus angehörig, bald scheinbar selbstständig, bald als Ast des Facialis.)

Es erhellt endlich aus dem Vergleich der Innervation der Muskeln des Visceralskelets bei Cyclostomen und Selachiern, dass sowohl der Ram. ext. als der Ram. int. des Maxillaris der Cyclostomen motorische Elemente enthält, welche bei den Selachiern in der Bahn des Maxillaris inf. verlaufen. Dies setzt nothwendig voraus, dass bei den Cyclostomen eine Sonderung des Maxillaris in ganz anderer Weise erfolgt ist, als bei den Selachiern, wo eine Scheidung in eineu sensiblen Maxillar. sup. und einen vorwiegend motorischen Maxillar. inf. stattgefunden, in einer Art, wie sie bei sämmtlichen übrigen Wirbelthieren wiederkehrt. Aus diesem Grunde ist auch eine Vergleichung des Ram. ext. und int. unter Mitberücksichtigung der sensiblen Elemente durch die Reihe der Fische und übrigen Wirbelthiere nicht mehr möglich.

Erklärung der Abbildungen.

Fig. 1-15: Myxme glutinosa. (Durchschnittlich 4fache Vergrösserung). Bezeichnung der Skelet abschnitte (für sämmtliche Abbildungen

As Arcus subocularis.

B Basilartheil des Schädels.

C Tentakelkranz (Corona).

Cf Copularfortsatz.

Cl Copularlamellen.

E Ethmoid.

Gk Gehörkapsel.

H Zungenbeinbogen.

Hzk Hinterer Zungenknorpel.

P Gaumenleiste (Palatinum).

geltend):

Ph Schlundsegelhalter (Pars horizontalis).
Pq Palatoquadratum.

Ps Processus spinosus der Gaumenleiste.

Ptr Querbügel des Schlundsegels (Pars transverra).

Q Quadratum.

T (T1, T2, T3, T) Tentakelknorpel.

V Vomer.

Vzk Vorderer Zungenknorpel.

Bezeichnung der Muskeln:

Cc Copulo-copularis.

Ce Copulo-ethmoidalis.

Cglpr Copulo-glossus profundus.
Cgls Copulo-glossus superficialis.
Cp Copulo-palatinus.

Cqpr Copulo-quadratus profundus.
Cqs Copulo-quadratus superficialis.
Crh Cranio-hyoideus.

Ctc Copulo-tentaculo-coronarius.

Hcgl Hyo-copulo-glossus.

Hep Hyo-copulo-palatinus.

LI Longitudinalis linguae.

N Nasalis.

P Perpendicularis.

[blocks in formation]

13

14 S

13-20. Zweige des Ram. int. vom Maxillaris.

Muskelzweige.

15 Ram. pro lingua.

16 Fortsetzung des Ram. int.

17 Vorderer Muskelzweig für den Copulo-copularis.

18 Gemeinsamer Stamm der beiderseitigen Rr. int.

19 Hintere Muskelzweige für den Copulo-copularis.

20 Endast des Ram. int.

Fig. 1. Kopfskelet von Myxine glutinosa von oben nach Abtragung des Schädeldachs.

x Angenommene Grenze zwischen Kiefer- und Zungenbeinbogen.

y Ligamentöser Strang zwischen Tentakelkranz und Copularlamellen.

I, II. Ursprünge des Kiefer- und Zungenbeinbogens von der Schädelbasis.

Fig. 2. Kopfskelet von Myxine von unten mit Schlundsegelapparat.

Fig. 3. Kopfskelet von Myxine von der Seite mit Copula und Zungenknorpel.

p Hinterer Fortsatz der hinteren Copularlamelle.

y Ligament zwischen Tentakelkranz und Copula..

"

Kieferbogen, Zungenbeinbogen und Zungenknorpel sind durch gelben, rothen und blauen Abdruck von einander unterschieden.

Fig. 4. Kopfmuskeln der Myxine von der Seite nach Abtragung des Seitenrumpfmuskels (nebst Tentacularis post.) der Bauchmuskeln, der Ursprungsportion des Palato-ethmoid. superfic. (die Insertionsparthie nach oben umgeschlagen) des Hyo-copulo-palat., Copulo-quadr.-superfic. und Cranio-hyoid. Die beiden Hautäste des Ophthalm. (s. Fig. 7) und der Muskelast für den Nasalis sind abgeschnitten.

x Opticus und rudimentäres Auge.

y Nasenkapsel.

z Nasenrohr.

Fig. 5. Kopfmuskeln der Myxine von der Seite nach Entfernung der Rumpfmuskeln und der Insertionsparthie des Palato-ethmoid. supfic. (die Ursprungsparthie nach oben umgeschlagen). Der Muskelast des Ram. int. (14) verlängert gezeichnet, um die Innervation der Copulo-glossi anschaulich zu machen.

Fig. 6. Kopfmuskeln der Myxine von der Seite nach Entfernung derselben Muskeln wie auf Fig. 5, ausserdem des Palato-ethmoid. prof. der nach oben, und des Hyo-cop.-palat. und Copulo-quadr. supf., die nach unten umgeschlagen sind. Die untere Hälfte des Cranio-hyoid. ist entfernt, der Proc. spinos. der Gaumenleiste abgeschnitten. Vom Copulo-quadratus prof. ist ein mittleres Stück excidirt; durch die Lücke kommt die bewaffnete Fläche der linken Zungenplatte zum Vorschein.

Fig. 7. Seitenansicht des Tentacul. post. u. Nasalis mit den Hautästen des Ophthalmicus nach Ablösung des Integuments.

x Seitenrumpfmuskel.

y Nasenrohr.

Fig. 8. Oberflächliche Muskeln nach Ablösung der schiefen Bauchmuskeln. Ventralansicht.

x M. rectus abdominis.

Fig. 9. Ventralansicht der Muskulatur des Schlundsegels und der unter der Mundschleimhaut gelegenen Muskeln der Gaumenleiste. Ram. int. (II) so wie der vordere und hintere Ast des Ram. ext. (7. 12) abgeschnitten.

Fig. 10. Stellung der Zunge vor dem Mundrand. Ventralansicht.
Fig. 11. dto. Seitenansicht.

Fig. 12. Stellung der Zungenplatten innerhalb der Mundhöhle bei Erschlaffung sämmtlicher Muskeln. Dorsalansicht.

x Constrictor pharyngis.

Fig. 13. Dorsalansicht der Copula mit ihren Muskeln. Der rechte Zungenbeinbogen (bei x) durchtrennt, der Schädel von der Copula abgehoben und nach links umgeschlagen. Der Hyo-copulo-glossus lateralwärts, der linke Zungenlappen (z) nach rechts gelegt, so dass des Retinaculum (y) in seinem Verlauf zur ventralen Fläche der Zungenplatte sichtbar wird. Der vordere Ast des Ram. ext. (7) und der Ram. pro lingua (15) abgeschnitten.

Fig. 14. Ventraiansicht des Copulo-copularis, Longitud. ling. und Perpendicular. Ein mittleres Stück des ersten Muskels entfernt, um die konische Gestalt des Longitud. sichtbar zu machen.

x Ventrales Knorpelplättchen.

y Sehne des Longitud. ling.

Fig. 15. Dieselben Muskeln mit ihren Nerven, nachdem der Copulo-co

« AnteriorContinuar »