Imagens da página
PDF
ePub

Abend seines Lebens als Becket auf. Man könnte Tennyson eher allzu billige melodramatische und Bühneneffekte vorwerfen. Der Versuch, seinen lyrischen Genius den Anforderungen des Dramas anzupassen, konnte zu keinem befriedigenden Ergebnis führen. Am höchsten steht entschieden "Becket", ein wirksames Bühnendrama von literarischer Bedeutung; die anderen Dramen stufen sich von dieser Höhe ab bis zu den "Foresters", einem mißratenen populär-patriotischen Zugstück, dessen starke Anlehnung an den Sommernachtstraum die eigene Wertlosigkeit nur um so peinlicher fühlbar macht.

Neben dem Drama tritt in dieser Periode die Lyrik noch einmal stark hervor, nicht als matter Nachklang, sondern in Offenbarungen schöpferischer Vollkraft. Die fünf Sammlungen, die zwischen 1880 und 1892 erschienen, enthalten eine überraschende Fülle reifster Meisterwerke. Tennysons Kunst findet ebenso vollendeten Ausdruck für die farbenglühende Phantastik der keltischen Mythologie ("The Voyage of Maeldune") wie für die schlichte Tragik eines unscheinbaren Menschenschicksals ("The first Quarrel"), für das Liebesleid Oenones wie für den ekstatischen Glaubensheroismus St. Telemachs, für den tiefen pessimistischen Groll des greisen Helden von Locksley Hall über das Schwinden aller alten Ideale aus dem modernen Leben wie für die eigenen, aufs Jenseits gerichteten Hoffnungen ("Faith", "The Silent Voices", "Crossing the Bar").

Nicht durchgängig ist es Tennyson geglückt, sich auf seiner Höhe. zu halten. Die ideellen Abstände zwischen seinen besten und seinen schwächsten Leistungen, in denen er nicht selten in das Sentimentale und Matte entgleist, sind sehr beträchtlich. Seine beispiellose Popularität verdankt er vielleicht nicht minder diesen Schwächen als seinen eigentlich künstlerischen Eigenschaften, wie zugleich dem Umstande, daß seine Art und seine Anschauungen in ausgesprochenstem Maße repräsentativ-englisch sind. Allein auch

im höchsten Sinne ist er der Dichter des englischen Volkes, aus und zu dessen Seele er nach englischem Zeugnis (Ch. Collins) gesprochen wie Keiner seit Shakespeare. Und den stolzen Namen des "Poet Laureate" der Viktorianischen Epoche trägt er nicht nur kraft der Titelverleihung, sondern auch als ihr repräsentativster Dichter. Er wird übertroffen von Browning an feinster Seelenanalyse und schöpferischer Originalität, von Rossetti an intimster Stimmung, von Swinburne an Gewalt der dichterischen Leidenschaft; er übertrifft jeden von ihnen an Vielseitigkeit der Begabung, den ersten in jeder künstlerischen Beziehung, den andern an Weite der Gedankenwelt, den letzten an Geklärtheit und Harmonie. Seine Bedeutung äußert sich am unwidersprechlichsten, wenn man für die Viktorianische Dichtung eine persönlich-literarische Bezeichnung sucht; sie ist das Zeitalter nicht Brownings, nicht Swinburnes, sondern Tennysons. Diese Stellung des Laureaten haben auch seine großen dichterischen Zeitgenossen neidlos anerkannt, als deren Wortführer ihm Swinburne in das Grab nachrief:

[ocr errors]

Far above us and all our love, beyond all reach of its voiceless praise, Shines for ever the name that never shall feel the shade of the change

ful days

Fall and chill the delight that still sees winters light on it shine like May's.

THE LADY OF SHALOTT.

[Poems 1832 ("1833").]

PART I.

ON either side the river lie

Long fields of barley and of rye,

That clothe the wold and meet the sky;
And thro' the field the road runs by
To many-tower'd Camelot;

And up and down the people go,
Gazing where the lilies blow
Round an island there below,
The island of Shalott.

Willows whiten, aspens quiver,
Little breezes dusk and shiver
Thro' the wave that runs for ever
By the island in the river

Flowing down to Camelot.

Four gray walls, and four gray towers,
Overlook a space of flowers,

And the silent isle imbowers
The Lady of Shalott.

By the margin, willow-veil'd,
Slide the heavy barges trail'd
By slow horses; and unhail'd
The shallop flitteth silken-sail'd

Skimming down to Camelot:

But who hath seen her wave her hand? Or at the casement seen her stand?

Or is she known in all the land,

The Lady of Shalott?

Only reapers, reaping early
In among the bearded barley,
Hear a song that echoes cheerly
From the river winding clearly,
Down to tower'd Camelot:

And by the moon the reaper weary,
Piling sheaves in uplands airy,
Listening, whispers "Tis the fairy
Lady of Shalott."

PART II.

THERE she weaves by night and day
A magic web with colours gay.
She has heard a whisper say,

A curse is on her if she stay

To look down to Camelot.

She knows not what the curse may be,
And so she weaveth steadily,

And little other care hath she,
The Lady of Shalott.

And moving thro' a mirror clear
That hangs before her all the year,
Shadows of the world appear.
There she sees the highway near
Winding down to Camelot:

There the river eddy whirls,
And there the surly village-churls,
And the red cloaks of market girls,
Pass onward from Shalott.

Sometimes a troop of damsels glad,
An abbot on an ambling pad,
Sometimes a curly shepherd-lad,

Or long-hair'd page in crimson clad,
Goes by to tower'd Camelot;

And sometimes thro' the mirror blue
The knights come riding two and two:
She hath no loyal knight and true,
The Lady of Shalott.

But in her web she still delights
To weave the mirror's magic sights,
For often thro' the silent nights
A funeral, with plumes and lights

And music, went to Camelot:
Or when the moon was overhead,
Came two young lovers lately wed;
“I am half sick of shadows," said
The Lady of Shalott.

PART III.

A BOW-SHOT from her bower-eaves,
He rode between the barley-sheaves,
The sun came dazzling thro' the leaves,
And flamed upon the brazen greaves
Of bold Sir Lancelot.

A red-cross knight for ever kneel'd
To a lady in his shield,

That sparkled on the yellow field,
Beside remote Shalott.

The gemmy bridle glitter'd free,
Like to some branch of stars we see
Hung in the golden Galaxy.

The bridle bells rang merrily

As he rode down to Camelot: And from his blazon'd baldric slung A mighty silver bugle hung,

« AnteriorContinuar »