Handbuch der urologie v. 2, 1905, Volume 2

Capa
Alfred Hölder, 1905
 

Termos e frases comuns

Passagens mais conhecidas

Página 835 - ... urinae überging. Diese bestand unverändert weit über ein Jahr fort, verschwand allmählich im Laufe des zweiten Jahres. Der Fall ist dadurch lehrreich, daß er zeigt, daß eine einseitige Rindenverletzung doch auch Inkontinenz erzeugen kann. Mit Hilfe des Schemas von Kocher ermittelte Friedmann, daß die Gehirnläsionsstelle an der Grenze des oberen Drittels der hinteren Zentralwindung gelegen ist, direkt anstoßend an das obere Scheitelläppchen nach rückwärts, ziemlich dicht am Armzentrum.
Página 788 - Registriervorrichtung (VJ) führte, die ebenfalls auf die rotierende Trommel (St) den Druck (CD) schrieb. Wenn das Versuchsindividuum neben dem Katheter willkürlich Harn entleerte, so fiel der letztere durch den Trichter in die Flasche und wurde so momentan registriert; man konnte diese letztgenannte Kurve dann mit der vom Detrusor geschriebenen Druckkurve Fig.
Página 97 - ... der Wunde zusammenfällt. Einige meiner schönsten Resultate sahen anfangs aus wie vollständige Mißerfolge, bis nach Wochen oder selbst Monaten ohne erkennbaren Grund eine Besserung des Befindens eintrat und rasch in völlige Heilung überging. Vielleicht erklären sich solche Erfahrungen dadurch, daß die dislozierte Niere an den verschiedenen durch sie beeinträchtigten Organen Veränderungen herbeigeführt hatte, deren Ausgleich eines längeren Zeitraumes bedurfte.
Página 214 - ... um Monate oder Jahre nach. Die Nierensteine bei bestehender Spinalaffektion sind zumeist Phosphat-, viel seltener Uratsteine. Cystopyelitis kann trotz Steinbildung und Rückenmarksaffektion fehlen, ist aber bei Phosphateteinen zumeist vorhanden.
Página 835 - Schwerfälligkeit beim Schreiben. Sogleich nach dem Unfall trat als einziges wesentliches Herdsymptom eine Erschwerung des Urinlassens ein, welche nach etwa neun Wochen in eine ziemlich völlige, nur bei Nacht aussetzende Incontinentia urinae überging. Diese verschwand allmählich im Laufe des zweiten Jahres.
Página 860 - ... berühren, dann übt der innere Finger gegen den Blasenhals eine leichte Zitterdrückung aus. ad 2. Patient befindet sich in der Steinschnittlage; der Arzt drückt die Handfläche, parallel zur Körperachse gestellt, mit den Fingerspitzen tief in das kleine Becken gegen das Os sacrum und führt dort eine leichte Zitterdrückung aus: es werden auf diese Weise die zur Blase gehenden Nerven, welche bekanntlich im Plexus hypogastricus wurzeln, mechanisch erregt. ad 3. Diese Übung wird so ausgeführt,...
Página 815 - Übel, gelähmt, so werden sie von einem Dritten in der bezeichneten Lage gehalten. Man stellt sich an eine Seite des Bettes, das Gesicht dem Kranken zugewendet, legt die rechte Hand auf der linken, die linke Hand auf der rechten Seite des Unterleibes neben der Mittellinie so auf...
Página 259 - Kinder aber nur 21mal, dh in 15,86 "/•> der Fälle. Nehmen wir hinzu, dass bei Kindern die Blutung kaum jemals zu Beginn der Krankheit, sondern immer nur auf der Höhe ihrer Entwicklung erscheint, so dürfen wir sagen, dass für die Frühdiagnose die Blutung nur bei Erwachsenen eine erhebliche Rolle spielt, während wir bei Kindern auf den frühen Nachweis der Geschwulst angewiesen sind.
Página 788 - Rehfischi2) zu erbringen: Es wurde in die Harnröhre eines Mannes ein Katheter K, der mit einem Dreiweghahn D verbunden war, eingeführt. Ein Schenkel war mit einer Spritze S zur Infusion in die Blase verbunden, der zweite führte durch einen Schlauch zu einer Schreibvorrichtung, die den Blasendruck auf einer rotierenden Trommel registrierte (AB). Unter der Harnröhrenmündung war ein Trichter T, der mit einer...
Página 107 - Die Lendengegend des Mannes ist so gebaut, dass die untern Rippen von jeder hier einsetzenden Gewalt senkrecht getroffen werden können. Dagegen hat die Lendengegend des Weibes einen Schutz durch die breit ausladenden Darmbeinkämme und das darüber gelagerte Fettpolster, welches Gewaltwirkungeu abschwächen muss. Die Lendengegend des Mannes ist cylindrisch, diejenige des Weibes kegelförmig.

Informações bibliográficas