Frequenzregulierung im Rundfunk: Die unsichtbaren Drahtzieher des internationalen Mediensystems beim Übergang ins Digitalzeitalter

Capa
GRIN Verlag, 2008 - 36 páginas
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Rundfunk und Unterhaltung, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Internationale Strukturen des Mediensystems, Sprache: Deutsch, Abstract: "Frequenzen sind für den Rundfunk so unentbehrlich wie die Verfügbarkeit von Buchstaben für unsere Sprache." Dieses Zitat veranschaulicht die grundlegende Bedeutung von Zeichen und deren Übertragung im Kommunikationsprozess sowohl auf interpersonaler als auch auf massenmedialer Ebene. Die letztere Ebene der massenmedialen Distributionskanäle ist Gegenstand dieser Arbeit, konkret die im obigen Zitat angesprochenen Frequenzen und deren Regulierungs- und Organisationsstrukturen im globalen Rahmen. Da diese per se im Rahmen des internationalen Mediensystems und im Spannungsfeld zahlreicher Souveränitätssubjekte, nämlich nationaler Mediensysteme, operieren, müssen sie im globalen Verbund reguliert werden. Dieser vom Gegenstand her sehr komplexe Themenbereich verlangt im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine Komprimierung und die Orientierung an einer konkreteren Fragestellung. Diese soll in der Beantwortung der Frage nach den aktuellen Bedingungen der internationalen Rundfunkdistribution und deren Konventionen aus nationalstaatlicher Perspektive liegen. Dazu soll eine historische Entwicklungsperspektive eingenommen werden, und zwar einmal in technologischer Hinsicht (Kapitel 2) und zum anderen in politisch-rechtlicher Hinsicht (Kapitel 3). Dabei stößt man unweigerlich auf den Ursprung des heutigen Rundfunksystems. Untrennbar mit der technologischen Genese ist die historische Ausprägung des politischen und rechtlichen Regulierungssystems verbunden, die wiederum jeweils ein Abbild der zeitgenössischen weltpolitischen Entwicklungen ist. Unverzichtbar ist ein genauerer Blick auf die wichtigste Institution im internationalen Rundfunkregulierungsgeschehen, der ITU, und deren Kompetenzstrukturen (Kapitel 4). A

De dentro do livro

Outras edições - Ver todos

Termos e frases comuns

60er Jahren Akteure Allokationspläne analogen Anbieter Aufgabe Ausprägung Beispiel Bereich bereits beschrieben bestehen bietet Bundesnetzagentur Daher Debatten Deutschland Digital Drahtzieher drei Ebene eingesetzt elektromagnetischen Empfang Entscheidungen entsprechenden entwickelt Entwicklung erfolgt ersten Europa existieren Fernseh festgelegt Form free flow freien Zugang Frequenzbereich Frequenzen Frequenzregulierung Frequenzspektrum Frequenzverwaltung Frequenzzuteilung führte Funkdienste genutzt geostationären geprägt globalen grenzüberschreitenden grundsätzlich Hepp heute hohe Hörfunk Hörfunkprogramme Information Informationsgesellschaft Inhalt insgesamt Institution Intelsat Interessen Internationale Fernmeldeunion internationalen jeweils Kabelnetze Kommunikation Konferenz konkrete konnte Länder macht Markt Massenmedien Medien Mediensystems militärische Mitglieder Mittel muss nationalen nationalstaatlichen Neuen nutzen Nutzung öffentlich-rechtlicher Öffentlichkeit Organisationen Phase Plan politischen Private Privatfernsehen Problematik Programme Radio Rahmen rechtlichen Regelungen Regulierung Ressourcen rund Rundfunk Satelliten schließlich soll sollte sowie Sowjetunion später Staaten staatliche stark stellt Stimmrecht System Technik technischen technologische Telekommunikation terrestrischen übertragen UNESCO Union verbunden Verfahren weitere Welt Weltkrieg weltpolitischen weltweit wichtige Wirtschaft wobei World Ziel zunächst zunehmend zuständige Zuteilung Zwecke

Informações bibliográficas