Der Besitzwille: zugleich eine Kritik der herrschenden juristischen MethodeGustav Fischer, 1889 - 540 páginas |
Outras edições - Ver todos
Der Besitzwille: zugleich eine Kritik der herrschenden juristischen Methode Rudolf von Jhering Visualização completa - 1889 |
Termos e frases comuns
abgeleiteten Besizes abstracten actio animus domini animus possidentis Anlaß Ansicht Anspruch Anwendung Ausdruck Bedeutung Begriff beiden besigen Besigherrn Besik Besiktheorie Besikverhältniß Besikverhältnisses Besikwillens Besiz und Detention Besizerwerb Bestimmung beweglichen Sachen Beweis Beweisfrage Bezug Bisherigen bloß bloße Consequenz contractlichen corpus dargethan Depositar derselbe Detentionsbegriffs Detentionsverhältniß Detentionsverhältnisses Detentor Eigen Eigenthum Einfluß Emphyteuse Entwurf Erbpächter Erforderniß erhalten erst erwerben Fall Frage gänzlich Gedanke Gegensay Gesek Gesez Gesezbuch Gesezgeber Gesichtspunkt Gestalt gethan Grund Grundstück hältniß heißt Ihering Inhaber Interdict interdictum Interesse Jurisprudenz Justinian Käufer Klage konnte lassen läßt lediglich lektere lichen mindesten muß obigen Pächter und Miether Pandekten Papinian Paulus Person Pfandgläubiger positiven possessio possessorischen possidere praktischen Präsumtion Prätor Prekaristen Prekarium processualischen rechtliche Rechtsmittel Richter richtige Römer römische Haus römische Recht römischen Juristen Sachenrechts Savigny schließt Schuß Sklaven soll Stelle Stellvertreter Subjectivitätstheorie Thatbestand thatsächliche Gewalt Theil Theorie thümer Ulpian unsere Usucapion uti possidetis Verhältniß Verhältnisses Verpächter weiß Willen Wirklichkeit wirthschaftlichen Zweck