Imagens da página
PDF
ePub

22. RABL, C., Über die Prinzipien der Histologie. Verhandl. Anatom. Gesellschaft, III. Versamml., Berlin 1889, S. 39.

23. SCHNEIDER, R. C., Histologie von Hydra etc. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 35.

24. -Untersuchungen über die Zelle. Arbeiten a. d. zool. Institut Wien, T. 9, H. 2.

25. WILSON, H. V., On a new Actinia, Hoplophoria coralligens. Stud. of the biol. laborat. J. Hopkins university. T. 4.

26. ZOJA, R. e. L., Intorno ai plastiduli fuscinofili. Memorie del R. istituto Lombardo di scienze e lett., Vol. 16.

Tafelerklärung.

Tafel X. Figur 1-26.

Fig. 1. Forskalea contorta. Ektoderm des Polypen: Epithel von der Mitte des Mauerblattes; Übersichtsbild.

Fig. 2 u. 3. Forskalea contorta. Ektoderm des Polypen: Ganglienzellen; Umrißzeichnungen.

Fig. 4-16. Forskalea contorta. Ektoderm des Polypen: Jugendstadien der großen ovalen Nesselkapseln aus dem basalen Wulste; sie sind dem wahrscheinlichen Entwickelungsgange gemäß angeordnet; die mit wi bezeichneten Stellen beziehen sich auf die Widerhaken.

Fig. 17 u. 18. Forskalea contorta. Ektoderm des Polypen: Stützzellen aus dem basalen Wulste.

Fig. 19. Forskalea. Entoderm des Polypen: isolierte Epithelmuskelzelle (Nährzelle).

Fig. 20. Forskalea contorta. Entoderm des Polypen: Nährzelle und Drüsenzelle in natürlicher Aneinanderlagerung von oben gesehen.

Fig. 21. Forskalea contorta. Entoderm des Polypen: isolierte Drüsenzelle.

Fig. 22 u. 23. Forskalea contorta. Entoderm des Polypen:

indifferente Zellen.

Fig. 24.

rungsbild. Fig. 25.

Forskalea. Querschnitt des Fangfadens; Orientie

Forskalea. Fangfaden: durch Mazeration isoliertes Längsstück, etwa einem Längsschnitt entsprechend; man sieht eine leistenartige Erhebung der Stützlamelle von der Seite, zugleich die Fortsätze letzterer in den mit Entodermresten ausgekleideten inneren Kanal.

Fig. 26. Forskalea contorta. Fangfaden: genaues Bild einer Stützlamellenleiste von der Seite gesehen; daneben isolierte (abgesprengte) Fasern.

Fig. 27.

Tafel XI. Figur 27-49.

Forskalea contorta. Fangfaden: Entodermsyncytium, wie es zwischen den inneren Fortsätzen der Lamelle liegt. Fig. 28. Forskalea contorta. Fangfaden: Epithelfetzen mit jugendlichen Nesselzellen.

Fig. 29. Forskalea contorta. Fangfaden: jugendliche Nesselzellen.

Fig. 30. Forskalea. Nesselknopf: Stücke der elastischen Bandschlinge und elastische Fasern der oberen Fläche des Knopfes. Die Anordnung letzterer hat durch die Zerstörung des Knopfes sehr an Regelmäßigkeit verloren.

Fig. 31. Forskalea contorta. Nesselknopf: Stück des Angelbandes, z. T. aufgelöst in die es zusammensetzenden elastischen Fasern. Fig. 32. Forskalea contorta. Nesselknopf: elastische Fasern mit Nesselzellen (kleinere Form).

Fig. 33. Forskalea contorta.

ganzen Knopfes.

Nesselknopf: Übersichtsbild des

Fig. 34. Forskalea contorta. Nesselknopf: Stück einer elastischen Faser des Endfadens.

Fig. 35. Forskalea contorta. Nesselknopf: isolierte große, ovale Nesselkapsel. Fig. 36. Forskalea contorta. Nesselknopf: Teil einer solchen, um den Zusammenhang von Schlauch- und innerer Kapselmembran darzustellen.

Fig. 37. Forskalea contorta. Nesselknopf: kleinere Form der Nesselkapseln mit teilweis ausgestülptem Schlauche.

Fig. 38 u. 39. Forskalea contorta. Nesselknopf: große Form mit teilweis ausgestülptem Schlauche.

Fig. 40. Unbestimmte Agalmide. Nesselknopf: Übersichtsbild. Fig. 41. Unbestimmte Agalmide. Nesselknopf: Teil des Angelbandes mit den elastischen Fasern und Zellen des Entoderms.

Fig. 42. Unbestimmte Agalmide. Nesselknopf: isolierte Muskelzelle.

Fig. 43. Forskalea contorta. Ektoderm des Stammes: Epithelfetzen von der Lateralfläche; Übersichtsbild von oben gesehen.

Fig. 44. Forskalea contorta. Ektoderm des Stammes: Epithelfetzen ebendaher von der Seite gesehen.

Fig. 45. Forskalea contorta. Ektoderm des Stammes: isolierte Epithelzelle von oben gesehen.

Fig. 46. Forskalea contorta.

glienzellähnliche Epithelzelle.

Fig. 47. Forskalea contorta.

Ektoderm des Stammes: gan

Ektoderm des Stammes: Epithel

fetzen der dorsalen Fläche von der Seite gesehen.

Fig. 48. Forskalea contorta. Ektoderm des Stammes: Epithel

fetzen von ebendaher von oben gesehen.

Fig. 49. Forskalea contorta. Ektoderm des Stammes: zwei Elemente des subepithelialen, dorsalen Medianstreifens; die rechte Zelle mit einem, wohl durch Druck, ausgequetschten Protoplasmatropfen.

Tafel XII. Figur 50-63.

Fig. 50. Forskalea contorta. Ektoderm des Stammes: Riesensyncytium ebendaher in seinen Lagebeziehungen zum Epithel.

Fig. 51. Forskalea contorta. Ektoderm des Stammes: Ausläufer der Elemente des Medianstreifens in teilweiser Lagebeziehung zum Epithel.

Fig. 52.
Längsmuskelband.
Fig. 53. Apolemia uvaria.
Mundregion: Epithelmuskelzelle.

Forskalea contorta. Ektoderm des Stammes: isoliertes

Fig. 54. Apolemia uvaria. Mundregion: Sinneszelle.

Fig. 55. Apolemia uvaria. Mundregion: Nesselzelle.

Ektoderm der Polypen aus der

Ektoderm der Polypen aus der

Ektoderm der Polypen aus der

Fig. 56. Apolemia uvaria. Ektoderm der Tasterspitze: kleine Nesselzellform.

Fig. 57. Apolemia uvaria. Pneumatophore: ektodermale Epithelzelle von oben gesehen.

Fig. 58. Apolemia uvaria. Pneumatophore: Epithelfetzen des Ektoderms, Übersichtsbild von oben gesehen.

Fig. 59. Apolemia uvaria.

Entoderm.

Pneumatophore: Zelle aus dem

Fig. 60. Apolemia uvaria. Pneumatophore: Stück des inneren Ektoderms (Luftflasche) mit isolierter Lamelle.

Fig. 61. Apolemia uvaria. Ektoderm des Stammes: Epithelfetzen von der Seite gesehen; eine Zelle ist nach oben übergeschlagen, die langgestreckte, dünne nach unten.

Fig. 62. Apolemia uvaria. Ektoderm des Stammes: ganglion

zellähnliches Element.

Fig. 63. Apolemia uvaria. Ektoderm des Stammes: zwei Epithelzellen zur Darstellung der intraprotoplasmatischen Muskelbildungen.

Tafel XIII. Figur 1 - 14.

Fig. 1. Forskalea contorta. Schwimmglocke: quergestreifte Muskelbänder aus der Subumbrella.

Fig. 2. Velella spiraus: Stück des Scheibenrandes.

Figg. 3-5. Velella spiraus. Ektoderm der Scheibe: Ganglionzellen.

Fig. 6. Apolemia uvaria. Pneumatophore: Ganglienzelle.
Figg. 7-9. Forskalea. Stamm: Riesenzellen.

Figg. 10, 11. Velella. Scheibe: Epithelzellen, 10 von oben, 11 von unten.

Figg. 12, 13.

13 von oben gesehen.

Forskalea. Stamm: Epithelzellen, 12 seitlich,

Fig. 14. Forskalea. Stamm: peripherer Fortsatz einer Epithelzelle.

Tafel XIV. Figur 15- 41.

Fig. 15. Forskalea, Stamm: basaler Fortsatz einer Epithelzelle. Figg. 16, 17. Apolemia. Stamm: Epithelzellen, 17 mit Muskelbildungen.

Fig. 18. Apolemia. Stamm: Teil einer Epithelzelle mit Muskelbildung, stark vergrößert.

Figg. 19, 20. Forskalea. Stamm: Muskelbänder. Figg. 21-23. Carmarina hastata. Gegend des Nesselwulstes: Stützlamelle, 21 von oben, 22 von unten, 23 seitlich gesehen. Fig. 24. Carmarina hastata. Gegend des Nesselwulstes: Epithel über unterem Nervenring.

[blocks in formation]

Gegend des Nesselwulstes: Aufsatz

Fig. 26. Carmarina hastata. Gegend des Nesselwulstes: Stützfortsatz der Epithelzellen des Nesselwulstes mit anhaftenden in

differenten Zellen.

Figg. 27-29. Nesselzelljugendformen.

Carmarina hastata. Gegend des Nesselwulstes:

Fig. 30. Carmarina hastata. Gegend des Nesselwulstes: Epithelzelle der Subumbrella.

Figg. 31-38. Carmarina hastata. Gegend des Nesselwulstes: Ganglienzellen (oder Teile derselben) aus den Nervenringen.

Fig. 39. Carmarina hastata. Gegend des Nesselwulstes: Sinneszelle vom oberen Nervenring.

Fig. 40. Apolemia. Polyp: ektodermale Epithelmuskelzelle mit Ganglien- und Sinneszelle (Übergangsform zur G.-Zelle) aus Mundregion. Fig. 41. Apolemia. Polyp: Sinneszelle der Mundregion.

[blocks in formation]

Fig. 48. Carmarina. Tentakel: Epithelzelle im Ektoderm. Fig. 49. Pennaria cavolini: Ektodermfetzen des Mauerblattes. Figg. 50, 51. Pennaria cavolini. Mundgegend des Entoderms: 50 Epithelzelle, 51 Drüsenzelle.

Figg. 52-54. Pennaria cavolini. 52 Epithelz., 53 Drüsenz., 54 Sinneszelle.

Mauerblatt des Entoderms:

Fig. 55. Apolemia. Polyp: ektodermale Drüsenzelle aus Mund

gegend.

Fig. 56.

Pennaria. Tentakel: Entoderm.

Figg. 57, 58.

58 große.

Pennaria. Tentakel: Nesselzellen, 57 kleine,

:

Figg. 59, 60. Pilema pulmo. Sinnesgrube 59 Epithelz., 60 Sinneszelle.

faser.

Fig. 61.
Fig. 62.

epithel.

Pelagia noctiluca. Subumbrella: quergestreifte Muskel

Alcyonium acaule. Mauerblatt: Ektodermzelle (Platten

Fig. 63. Apolemia. Pneumatophore: Stück einer Entodermzelle.
Figg. 64-66. Alcyonium. Gallertzellen.

Fig. 67. Alcyonium. Zellklumpen aus Gallerte.

Figg. 6870. Alcyoniuml Entwickelung der Spicula.
Fig. 71. Alcyonium: Epithelzelle der Mundscheibe.

Tafel XVI. Figur 72-92.

Fig. 72. Alcyonium. Muskelzelle aus Entoderm.

Figg. 73, 74. Alcyonium. Anormal ausgebildete Teile entodermaler Muskelzellen.

Fig. 75. Agalmide. Stamm: Stück eines Muskelbandes.

Figg. 76, 77. Adamsia Rondeletii. Mundscheibe: Epithelzellen.
Fig. 78. Adamsia Rondeletii. Mundscheibe: Sinneszelle.
Figg. 79, 80. Adamsia Rondeletii. Mundscheibe: Drüsenzellen.
Figg. 81-84. Adamsia Rondeletii. Tentakel: Entwickelung der
Nesselzellen.

Figg. 85, 86. Adamsia Rondeletii. Tentakel: Ganglienzellen.
Fig. 87.

Fig. 88.

Adamsia Rondeletii: Entodermale Muskelzelle.

Eucharis multicornis. Gallerte: Muskel- und Ganglienzelle in Verbindung.

Fig. 89. Beroe ovata. Gallerte Muskel- und Ganglienzelle in Verbindung.

Fig. 90. Beroe ovata. Gallerte: Verbindungsstück zweier Muskelfasern.

Fig. 91. Beroe ovata. Gallerte: Ausläufer einer Muskelfaser.
Fig. 92. Beroe ovata. Wimperzelle aus Ruderplättchen.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
« AnteriorContinuar »