Imagens da página
PDF
ePub

kann, und haben daher auch nicht das Recht, solche Zellen oder Flecke als „,primitive Sehorgane" zu bezeichnen.

Damit soll aber durchaus nicht geleugnet sein, daß im Laufe der Stammesgeschichte der Tiere komplizierte Augen aus einfachen Pigmentzellen sich herausgebildet haben können. Es ist vollkommen richtig, wenn HAECKEL in seinem Vortrage ,,über Ursprung und Entwicklung der Sinneswerkzeuge" (Gesammelte populäre Vorträge, Heft 2, p. 153) sagt: „In ähnlicher Weise, wie der Hörsinn des Ohres aus dem Tastsinn der Haut, hat sich der Lichtsinn des Auges aus dem Wärmesinn der Haut hervorgebildet." Nur darf man dabei nicht außer Acht lassen, daß die Pigmentzelle oder der Pigmentfleck der Sitz der Wärmewirkung eine durchgreifende histiologische Umwandlung erfahren haben muß, oder aber, was mir wahrscheinlicher dünkt, daß gegen Licht indifferente Partieen in der nächsten Umgebung des Pigmentes sich zu Licht perzipierenden differenziert und dabei die ursprüngliche Funktion des Pigmentes unterdrückt haben.

--

Wunderlicherweise betrachtet WILLEM in seiner angeführten Arbeit die bekannten Erscheinungen des Heliotropismus der Tiere als perceptions dermatoptiques". Seine oben wiedergegebenen Worte lassen keinen Zweifel darüber, daß er den Heliotropismus als eine Äußerung optischer Wahrnehmungen auffaßt. Das ist ganz irrig. Das, was JOHANNES MÜLLER über die angebliche Lichtempfindung durch die Haut gesagt hat, trifft voll zu auf den Heliotropismus, der, wie übrigens auch FOREL nachgewiesen hat, nur als Ausdruck der Empfindungen von Warm und Kalt und damit auch als der Ausdruck individuell verschiedener Lust- und Unlustgefühle zu gelten hat, keineswegs aber auf optische Eindrücke zurückzuführen ist.

Erklärung der Abbildungen.

Tafel I-VII.

Die Figuren 34 und 35 sind mit der freien Hand entworfen, Fig. 54 ist eine Kopie, alle übrigen sind mit der Abbe'schen Camera gezeichnet.

Es bedeutet: e. äußere, i. innere Seite; pr. proximale, di. distale Fläche; cu. Epicuticula; md. Mucindrüsen bez. Mucinmassen; gd. Giftdrüsen bez. Giftmassen; fz. FLEMMING'sche Bindesubstanzzellen; Muskelfasern.

Fig. 1-5. Lucinacea.

m.

Fig. 1. Mittelfalte von Cardita sulcata. Vergr. 325; Bismarckbraun.

Fig. 2. Randwulst von Cardita sulcata.
LICH-BIONDI'sches Gemisch; be. Becherzellen.
Fig. 3. Außenfläche von Cardita sulcata.
färbt wie Figur 2.

Vergr. 325; EHR

Vergr. 325; ge

Fig. 4. Schnitt durch den Mantelrand von Astarte fusca. Vergr. 115; Indigkarmin-Boraxkarmin; ad. acinöse Drüse; zd. zusammengesetzte Drüse.

Fig. 5. Acinöse Drüse von Astarte fusca. Vergr. 1000; gefärbt wie Fig. 4.

Fig. 6 und 7. Dreissensia polymorpha.

Fig. 6. Längsschnitt einer Siphopapille. Vergr. 420; OrangeHämatoxylin; pi. Pigmentzellen; sz. Sinneszellen; r. Giftmassen im Epithel.

Fig. 7. Epithel der Außenfläche des Mantelrandes.

Fig. 8-25. Cardiidae und Glossidae.

Vergr. 400.

Fig. 8. Außenfläche des Atemsipho von Cardium edule. Vergr. 400; Orange-Hämatoxylin.

Fig. 9. Innenfläche des Atemsipho von Cardium edule. Vergr. 1000; Orange-Hämatoxylin; hk. homogene Körper.

Fig. 10. Innenfläche des Atemsipho von Cardium edule. Vergr. 325; Orange-Hämatoxylin.

Fig. 11. Innenfläche des Atemsipho von Cardium edule (Papillarregion). Vergr. 325; EHRLICH-BIONDI'sches Gemisch.

Fig. 12. Schnitt durch die Wandung des Atemsipho von Cardium edule. Vergr. 325; Orange-Hämatoxylin; pd. acinöse Pigmentdrüsen.

Fig. 13. Acinöse Pigmentdrüse (pd) von Cardium edule. Vergr. 375; Safranin; bei x Mündung derselben.

Fig. 14. Acinöse Pigmentdrüse von Cardium edule. Entworfen bei Zeiß 2 F; Detail gezeichnet bei Zeiß homogener apochromat. Immersion Okular 8; Indigkarmin-Boraxkarmin.

2,0 1,30'

Fig. 15. Siphopapille im Längsschnitte von Cardium edule. Vergr. 325; Safranin; so. Seitenorgan; gz. Ganglienzellen.

Fig. 16. Augenpapille im Längsschnitte von Cardium edule. Vergr. 200; Bismarckbraun; pi. Pigmentzellen; s. Septum; z. helle Zellen; gz. Ganglienzellen.

Fig. 17. Augenpapille im Längsschnitte von Cardium edule. Vergr. 790; EHRLICH-BIONDI'sches Gemisch, Bezeichnungen wie

Fig. 16.

Fig. 18. Augenpapille im Längsschnitte von Cardium edule. Entworfen bei Zeiß 2 F; Detail bei Zeiß homogener apochromat. Immersion Okular 8; Hämatoxylin; so. Seitenorgan; die übrigen Bezeichnungen wie Fig. 16.

2,0

1,30'

Fig. 19. Augenpapille im Querschnitte von Cardium edule. Vergr. 420; Gentianaviolett; Bezeichnung wie in Fig. 16.

Fig. 20. Sipho-Außenfalte von Cardium edule. Vergr. 325; Orange-Hämatoxylin; hk. homogene Körper.

Fig. 21. Heller Fleck des Mantelrandes von Cardium edule. Vergr. 325; Orange-Hämatoxylin; be. Becherzellen.

Fig. 22. Querschnitt einer Siphopapille von Cardium oblongum. Vergr. 200; Hämatoxylin; zd. Drüse; n. Nerv.

Fig. 23.

Drüse aus einer Siphopapille von Cardium oblongum. Vergr. 1000; Bismarckbraun.

Fig. 23. Sipho-Innenfläche von Cardium oblongum. Vergr. 325; Bismarckbraun.

Fig. 25. Randwulst von Cyprina islandica. EHRLICH-BIONDI'sches Gemisch.

Fig. 26-33. Veneridae.

Vergr. 325;

Fig. 26. Skizze einer Siphopapille von Venus verrucosa, frisch in Seewasser untersucht. Vergr. 325. d. Dornen; so. Seiten

organ.

Fig. 27. Sipho-Innenfläche von Cytherea chione. Vergr. 115; EHRLICH-BIONDI'sches Gemisch; pi. Pigmentzellen.

Fig. 28. Sipho-Außenfläche von Cytherea chione. Vergr. 115; Orange-Hämatoxylin; a. Drüsenausführungsgänge.

Fig. 29. Randwulst von Cytherea chione. Vergr. 325; Bismarckbraun.

Fig. 30. Innenfläche des Atemsipho von Venus gallina. Entworfen bei Zeiß 2 F, Detail bei Zeiß homogener apochromat. ImOkular 8; EHRLICH-BIONDI'sches Gemisch. 1,30'

mersion

2,0

Fig. 31. Außenfläche des Analsipho von Venus gallina. Entworfen bei Zeiß 2 F, Detail bei Zeiß homogener apochromat. Immersion Okular 8; Indigkarmin-Boraxkarmin; sz. Sinneszellen.

2,0

1,309

Fig. 32. Siphopapille im Längsschnitte von Tapes decu scata. Vergr. 1000; Orange-Hämatoxylin; so. Seitenorgan; sz. Sinneszellen.

Fig. 33. Sipho-Außenfläche von Tapes decussata. Vergr. 325; Bismarckbraun; . Sekrettropfen im Epithel.

Fig. 34-38. Tellinacea.

Fig. 34. Siphopapille von Psammobia vespertina, frisch untersucht. Vergr. 325; d. die dreiteiligen Sinnesorgane.

Fig. 35. Dreiteiliges Sinnesorgan von Psammobia vespertina, Mazerationspräparat. Vergr. 790.

Fig. 36. Querschnitt durch den Atemsipho von Psammobia vespertina. Vergr. 14; so. Organe der Seitenlinien; n. Nervenstämme.

2,0

Fig. 37. Organ der Seitenlinien von Psammobia vespertina. Entworfen bei Zeiß 2 F, Detail bei Zeiß homogener apochromat. Immersion Okular 8. Chromosmium essigsäure-Holzessig; so. Seitenorgan; h. Sinneshaare (zerstört); sz. Sinneszellen; gz. Ganglienzellen; n. Nervenfasern.

1,30'

Fig. 38. Längsschnitt durch eine Siphopapille von Donax trunculus. Vergr. 200. Orange-Hämatoxylin.

Fig. 39.

Fig. 39-53. Myacea,

Querschnitt durch den Atemsipho von Solecurtus strigillatus. Vergr. 7; Hämatoxylin; m,. Constrictor-, m. Retractorfasern; n. Nervenstämme.

Fig. 40. Seitenorgan der Außenfläche am Atemsipho von Solecurtus strigillatus. Vergr. 420; Hämatoxylin; so. Seitenorgan; n. zerstörte Sinneshaare; sz. Sinneszellen; gz. Ganglienzellen; n. Nervenfasern.

Fig. 41. Außenwand des Atemsipho von Solecurtus strigillatus. Vergr. 325; Hämatoxylin; Detail gezeichnet bei Vergr. 790.

Fig. 42. Innenwand des Atemsipho von Solecurtus strigillatus. Vergr. 115; Hämatoxylin; md,. Schleimmassen.

Fig. 43. Mantelrand von Solecurtus strigillatus. Vergr. 7; Orange-Hämatoxylin.

Fig. 44. Außenwand des Atemsipho von Solen vagina. Vergr. 325; Alaunkarmin; sz. Sinneszellen; z. Karyokinese.

Fig. 45. Innenwand des Atemsipho von Solen vagina. Vergr. 325; Bismarckbraun.

Fig. 46. Branchiale Fläche des Mantelrandes von Solen vagina. Vergr. 200; Bismarckbraun.

durch eine Siphopapille der

Fig. 47. Teil eines Schnittes durch

äußeren Reihe von Lyonsia arenosa. Vergr. 790; Eosin-Hämatoxylin.

Fig. 48. Schnitt durch das Septum der Siphonen von Lyonsia Vergr. 200; EHRLICH-BIONDI'sches Gemisch; bs. Branchial-, cs. Kloakensipho; br. Branchialraum.

arenosa.

Fig. 49. Innenfläche des Atemsipho von Mactra stultorum. Vergr. 325; Bismarckbraun.

Fig. 50. Teil eines Schnittes durch den Mantelrand (ventrale Fläche) von Mya arenaria. Vergr. 325; Bismarckbraun; b. Bindesubstanz; die Epicuticula ist entfernt.

Fig. 51. Epithel der Außenfläche des Mantels von Mya arenaria. Vergr. 585; Orange-Hämatoxylin.

Fig. 52. Branchiale Fläche des Mantelrandes von Mya arenaria. Vergr. 1000; Orange-Hämatoxylin; hk. homogene Körper. Fig. 53. Mucindrüse am Fußschlitze von Mya arenaria. Vergr. 325; Indigkarmin-Boraxkarmin; md,. Mucinmassen zwischen den Epithelzellen.

Fig. 54-58. Pholadace a.

Fig. 54. Leuchtorgane von Pholas dactylus, Kopie nach PANCERI. a. Organe des vorderen Mantelrandes; b. die dreieckigen Organe; c. die siphonalen Organe.

2,0

1,30'

Fig. 55. Schnitt durch die lichtempfindliche Pigmentregion der Sipho-Außenwand von Pholas dactylus. Entworfen bei Zeiß 2 F, Detail bei Zeiß homogener apochromatischer Immersion Okular 8. Die Einzelheiten der Muskelfasern m. in der Nähe des pigmentierten Epithels sind nach einem in Orange-Hämatoxylin gefärbten Präparate hineingezeichnet; man sieht dieses Detail nicht in Alaunkarminpräparaten, nach deren einem die Figur gezeichnet ist. Hierin treten aber die Sinneszellen sz. und ihre Nervenfäden nf. klarer als sonst hervor.

Fig. 56. Querschnitt durch die Siphonen von Pholas dactylus. Vergr. 7; Bismarckbraun; bs. Branchial-, cs. Kloakensipho; 7. Leuchtorgane; ep. Wimperepithel der gegenüberliegenden Seite; n. Nerven; g. Gefäße; m1. Retractor-, m2. Constrictorfasern.

Fig. 57. Siphonales Leuchtorgan von Pholas dactylus. Vergr. 265; Orange-Hämatoxylin.

Fig. 58. Epithel und Drüsen der den siphonalen Leuchtorganen gegenüberliegenden Stelle von Pholas dactylus. Vergr. 325; Orange-Hämatoxylin.

Fig. 59-65. Epicuticulabildung.

2,0

Fig. 59. A r ca Noaе. Entworfen bei Zeiß 2 F, Detail bei Zeiß homogener apochromat. Immersion Okular 8. Boraxkarmin. Fig. 60. Arca barbata. Vergr. und Färbung wie Fig. 59;

1,30'

pi. Pigmentepithel; ep. Epicuticulaepithel.

Fig. 61. Mytilus edulis. Vergr. wie Fig. 59; 61a. ep. Epicuticulaepithel; 61 b. ep. Epicuticulaepithel; r. parallele Streifung;

x.

« AnteriorContinuar »