Imagens da página
PDF
ePub

pular. in der dorsalen Mittellinie gespalten und seine linke Hälfte lateralwärts geschlagen, die linke Hälfte des Longitud. vor der medianen Fläche der rechten Hälfte abgezogen, um die Innervation des Perpendicularis darzustellen.

Fig. 16-33: Petromyzon, und zwar

Fig. 16. 17. 28. 29. Petr. fluviat in 3- bis 4facher Vergrösserung. Fig. 20. Petr. fluviat. in etwa 6facher Vergrösserung.

Fig. 18. 22-27. 30-33. Petr. marin. in annähernd natürlicher Grösse. Fig. 19. Petr. marin. in 5facher und

Fig. 21. Petr. marin. in 3facher Vergrösserung.

Bezeichnung der Skelettheile

(gleich jener der Muskeln und Nerven für alle Abbildungen gültig):

[blocks in formation]

Php Pharyngeus post.

Ra Rectus ant. (int.).

Ri Rectus inf.

Rp Rectus post. (ext.).

Rs Rectus sup.

S Semiannularis.

Spc Spinoso-copularis.

Spsa Spinoso-semiannularis ant.
Spsp Spinoso-semiannularis post.
Tgl Tendino-glossus.

Vhme Velo-hyomandibularis ext.
Vhmi Velo-hyomandibularis int.
Vph Velo-pharyngeus.

Bezeichnung der Nerven:

II Opticus.

III Oculomotorius.

IV Trochlearis.

V Trigeminus.

V1 Ophthalmicus.
V2 Maxillaris.

VI Abducens.

VII Facialis.

VIII Acusticus.

X Vagus.

1. Ram. ext. des Maxillaris.

2. dessen Hautast.

3. dessen Muskelast.

4. Ram. int. des Maxillaris.

5. dessen vorderer Ast.

6. Ram. pharyng. post.

7. Ram. recurrens

8. Ram. pharyng. ant.

9. Ram. musc. pro Semiannul.

10. Ram. perforans

11. Hinterer Ast des Ram. int.

12. Ram. musc. pro Hyomand.-gloss.

13. Endfortsetzung des Ram. int.

des vordern Astes vom Ram. int.

Fig. 16. Kopfskelet von Petrom. fluv. von der Seite (Kieferbogen, Zungenbeinbogen und Stützskelet der Zunge durch gelben, rothen und blauen Abdruck wie auf Fig. 1-3 unterschieden).

I, II Ursprünge des Kiefer- und Zungenbeinbogens.

x Vorderer Fortsatz des Palatinums.

1 Oeffnung in der Seitenwand des Schädels für den Opticus.

2 dto für den Oculomotorius.

3 dto für Trigem., Trochl. u. Abducens.

Fig. 17. Kopfskelet von Petrom. fluv. ohne Vorknorpel, Copula und Zungenstützknorpel. Ventralansicht.

I, II u. x wie auf Fig. 16.

y Oeffnung zwischen Basilartheil und Vomer für den Nasengaumengang. Fig. 18. Hautäste des Trigeminus (Ophthalmicus und Ram. ext.) und Facialis von Petrom. marin. nach Ablösung der Haut.

x Anastomose zwischen Ophthalmicus und Facialis.

[blocks in formation]

Fig. 19. Augenmuskeln und Hirnnerven von Petrom. marin. nach Entfernung des Bulbus. Seitenansicht. Rectus superior nach unten umgeschlagen. Der äussere obere Abschnitt der Gehörkapsel abgetragen, um den Verlauf des Facialis durch die vordere Wand derselben zu zeigen.

x Gemeinsame Oeffnung für Opticus und Oculomotorius (durch sehniges Septum geschieden).

y Sensible Ophthalmicusäste.

z Ganglion des Facialis.

Rn Ram. nasal. des Ophthalmic.

Rr Ram. recurrens des Facial.

R1 Ram. lateral. des Vagus.

Fig. 20. Augenmuskeln von Petrom. fluv. nach Entfernung des Bulbus und Opticus.

x Foram. opticum.

Fig. 21. Trigem. u. Facial. von Petrom. marin. nach Entfernung der Augenmuskeln sammt Nerven.

y, z, Rn, Rr wie auf Fig. 19.

Rp Ram. post. des Facialis.

Fig. 22. Dorsalansicht der Muskeln nach Ablösung der Pharynxschleimhaut von Petrom. marin. Vorknorpel und Schädel in der dorsalen Mittellinie durchtrennt und beide Hälften lateralwärts umgeschlagen. Vom Hyomandibulari-glossus ein mittleres Stück excidirt und der hintere Abschnitt nach unten umgeschlagen, um die Innervirung zu zeigen.

v Zahnreihe der Seitenlappen der Zunge.

w dto des Mittellappens.

x Verbindung des innern Stratums des Pharyngeus (Phi) mit dem Ligament zwischen halbringförmigem und rhombenförmigem Knorpel (letzterer nicht sichtbar).

y Stelle, wo die fächerförmige Verstärkungsparthie des innern Pharyngeusstratums an die Ringfasern der Hauptmasse des Pharyngeus anschliesst. z Seitliche Zungenlappen.

Fig. 23. Dieselbe Ansicht nach Entfernung des Pharyngeus. Die Schleimhaut vom rechten Zungenlappen abpräparirt. Vom Ringknorpel ein Stück excidirt, um den Verlauf des Ram. perforans anschaulich zu machen. Der Ophthalmicus (V1), der vordere Ast vom Ram. int. (5) und der innere Zweig des Ram. pharyng. ant. (8) abgeschnitten.

Fig. 24. Dorsalansicht der Schlundsegelmuskulatur von Petrom. marin. x Stützknorpel des Segels (die Quercommissur durchschnitten und der linke Knorpel mit seiner ventralen Fläche nach oben geschlagen).

y Recessus olfactorius (blindes Ende des Nasengaumenganges).

z Mündung der innern Kiemengänge in den Bronchus.

Fig. 25. Kopfmuskeln von Petrom. marin. von der Seite nach Ablösung des Seitenrumpfmuskels. Der Process. spinos. mit seinen Muskeln nach Durchtrennung der beiden Spinoso-semiannulares nach unten umgeschlagen, um ihre Innervation sowie den Verlauf des Ram. perforans (10) darzustellen. Von den beiden obersten Schichten des Annularis je ein viereckiges Stück excidirt, um die Art ihrer Innervation deutlich zu machen.

Gls Speicheldrüse.

x Lücke im Basilaris für die Orbita.

y, z Ausführungsgang der Speicheldrüse.

Fig. 26. Aeusseres Stratum des Pharyngeus. Dorsalansicht der linken Hälfte.

x Das sub Fig 22 erwähnte Ligament zwischen halbringförmigem und rhombenförmigem Knorpel.

Fig. 27. Ventralansicht der unter der Ventralportion des Seitenrumpfmuskels gelegenen Muskeln von Petromyz. marin. Rechte Hälfte.

x Vorderer unterer Mundrand.

y Insertion der Ventralportion des Seitenrumpfmuskels am Ringknorpel. Der Uebersicht halber sind die Nerven als an der Ventralfläche (statt Dorsalfläche) der Muskeln eintretend dargestellt.

Fig. 28. Dieselben Muskeln von Petrom. fluv. Vom Annulo-glossus (Agl) der rechten Seite ist ein mittleres Stück excidirt, um den Verlauf der die Spitzen des Proc. spinos. und der Copula verbindenden Aponeurose (x) zu zeigen. Der Copulo-gloss. rect. und die vordere Portion des Hyo-glossus sind linkerseits entfernt, ebenso die mediane Hälfte des Spinoso-copularis.

Fig. 29. Die beiden Portionen des Hyo-glossus von Petrom. fluv. Ventralansicht.

Fig. 30. Dorsalansicht des Hyo-hyoid. post. und Longitud. ling. von Petrom. marin. Die Dorsalportion des Hyo-hyoid. post. in der Mittellinie durchtrennt und beide Hälften lateralwärts umgeschlagen. Auf dieselbe Weise der Canal für die Sehne des Longitud. ling. offen gelegt. Die Sehne selbst nahe ihrem Ansatz abgeschnitten und gleich dem Muskel, dessen rechtsseitige Insertion an der Fascie des Hyo-hyoid. post. (x) durchschnitten ist, nach links gezogen, um die Doppelfiederung und Innervation anschaulich zu machen.

Fig. 31. Linke Seitenansicht derselben Muskeln in natürlicher Lage.

x aus der seitlichen Raphe hervorgegangene Aponeurose, den hintern Rand des Hyo-hyoid. darstellend.

Fig. 32. Querschnitt durch beide Muskeln, etwa der Mitte des Hyo-hyoid. entsprechend.

[ocr errors]

Fig. 33. dto, nahe dem hintern Rande des Hyo-hyoid. post.

x Stelle, wo der Longitud. ling. mit der verbreiterten Raphe des Hyo-hyoid. post. zusammenhängt.

Ueber das Urogenitalsystem des Amphioxus und der Cyclostomen.

Von

Wilhelm Müller,

Professor an der Universität zu Jena,

(Hierzu Taf. IV—V.)

1. Das Urogenitalsystem des Amphioxus.

Die Angaben über das Vorhandensein eines Harnorgans bei Amphioxus sind so widersprechend als möglich. RATHKE'), REICHERT 2) und STIEDA) geben übereinstimmend an, dass Harnorgane, vor Allem Nieren, bei Amphioxus sich nicht finden. JOH. MÜLLER') beschreibt am hintersten Theil der respiratorischen Bauchhöhle mehrere von einander getrennte drüsige Körperchen, ganz in der Nähe des Porus abdominalis. Ausführungsgänge wurden nicht wahrgenommen. Bei der Zergliederung der Thiere konnte er diese Körperchen nicht wiederfinden. OWEN) bildet auf Seite 269 seiner vergleichenden Anatomie am hinteren Ende des Kiemensacks, der unteren Fläche der Chorda anliegend, eine bis fast zum Niveau des Afters sich erstreckende rundliche Masse ab, welche er auf Seite 533 als ein leicht getrübtes schmales längliches drüsiges Gebilde beschreibt und für das Harnorgan erklärt.

Ueber die Entwickelung des Genitalapparats finden sich Angaben bei Joн. MÜLLER und STIEDA. Nach ersterem sieht man bei jungen Individuen dem Rande der Seitenmuskeln entsprechend

1) HEINRICH RATHKE, Bemerkungen über den Bau des Amphioxus lanceolatus. Königsberg 1841.

2) Zur Anatomie des Branchiostoma lubricum. Archiv für Anatomie und Physiologie. Jahrgang 1870.

3) Studien über den Amphioxus lanceolatus in Mémoires del' Académie de St. Petersbourg. Tome XIX. N. 7. Petersb. 1873.

4) Ueber den Bau und die Lebenserscheinungen des Branchiostoma lubricum. Abhandlungen der k. Akademie der Wissenschaften zu Berlin vom Jahre 1842. Berlin 1844.

5) RICHARD OWEN, On the anatomy of Vertebrates. Vol. I. London 1866.

« AnteriorContinuar »