Imagens da página
PDF
ePub
[blocks in formation]

13

145

13-20. Zweige des Ram. int. vom Maxillaris.

Muskelzweige.

15 Ram. pro lingua.

16 Fortsetzung des Ram. int.

17 Vorderer Muskelzweig für den Copulo-copularis.

18 Gemeinsamer Stamm der beiderseitigen Rr. int.

19 Hintere Muskelzweige für den Copulo-copularis. 20 Endast des Ram. int.

Fig. 1. Kopfskelet von Myxine glutinosa von oben nach Abtragung des Schädeldachs.

x Angenommene Grenze zwischen Kiefer- und Zungenbeinbogen.
y Ligamentöser Strang zwischen Tentakelkranz und Copularlamellen.

I, II. Ursprünge des Kiefer- und Zungenbeinbogens von der Schädelbasis.
Fig. 2. Kopfskelet von Myxine von unten mit Schlundsegelapparat.
Fig. 3. Kopfskelet von Myxine von der Seite mit Copula und Zungen-
knorpel.

p Hinterer Fortsatz der hinteren Copularlamelle.

y Ligament zwischen Tentakelkranz und Copula.

Kieferbogen, Zungenbeinbogen und Zungenknorpel sind durch gelben, rothen und blauen Abdruck von einander unterschieden.

Fig. 4. Kopfmuskeln der Myxine von der Seite nach Abtragung des Seitenrumpfmuskels (nebst Tentacularis post.) der Bauchmuskeln, der Ursprungsportion des Palato-ethmoid. superfic. (die Insertionsparthie nach oben umgeschlagen) des Hyo-copulo-palat., Copulo-quadr.-superfic. und Cranio-hyoid. Die beiden Hautäste des Ophthalm. (s. Fig. 7) und der Muskelast für den Nasalis sind abgeschnitten.

x Opticus und rudimentäres Auge.

y Nasenkapsel.

z Nasenrohr.

Fig. 5. Kopfmuskeln der Myxine von der Seite nach Entfernung der Rumpfmuskeln und der Insertionsparthie des Palato-ethmoid. supfic. (die Ursprungsparthie nach oben umgeschlagen). Der Muskelast des Ram. int. (14) verlängert gezeichnet, um die Innervation der Copulo-glossi anschaulich zu machen.

Fig. 6. Kopfmuskeln der Myxine von der Seite nach Entfernung derselben Muskeln wie auf Fig. 5, ausserdem des Palato-ethmoid. prof. der nach oben, und des Hyo-cop.-palat. und Copulo-quadr. supf., die nach unten umgeschlagen sind. Die untere Hälfte des Cranio-hyoid. ist entfernt, der Proc. spinos. der Gaumenleiste abgeschnitten. Vom Copulo-quadratus prof. ist ein mittleres Stück excidirt; durch die Lücke kommt die bewaffnete Fläche der linken Zungenplatte zum Vorschein.

Fig. 7. Seitenansicht des Tentacul. post. u. Nasalis mit den Hautästen des Ophthalmicus nach Ablösung des Integuments.

x Seitenrumpfmuskel.

y Nasenrohr.

Fig. 8. Oberflächliche Muskeln nach Ablösung der schiefen Bauchmuskeln. Ventralansicht.

x M. rectus abdominis.

Fig. 9. Ventralansicht der Muskulatur des Schlundsegels und der unter der Mundschleimhaut gelegenen Muskeln der Gaumenleiste. Ram. int. (II) 80 wie der vordere und hintere Ast des Ram. ext. (7. 12) abgeschnitten.

Fig. 10. Stellung der Zunge vor dem Mundrand. Ventralansicht. Fig. 11. dto. Seitenansicht.

Fig. 12 Stellung der Zungenplatten innerhalb der Mundhöhle bei Erschlaffung sämmtlicher Muskeln. Dorsalansicht.

x Constrictor pharyngis.

Fig. 13. Dorsalansicht der Copula mit ihren Muskeln. Der rechte Zungenbeinbogen (bei x) durchtrennt, der Schädel von der Copula abgehoben und nach links umgeschlagen. Der Hyo-copulo-glossus lateralwärts, der linke Zungenlappen (z) nach rechts gelegt, so dass des Retinaculum (y) in seinem Verlauf zur ventralen Fläche der Zungenplatte sichtbar wird. Der vordere Ast des Ram. ext. (7) und der Ram. pro lingua (15) abgeschnitten.

Fig. 14. Ventralansicht des Copulo-copularis, Longitud. ling. und Perpendicular. Ein mittleres Stück des ersten Muskels entfernt, um die konische Gestalt des Longitud. sichtbar zu machen.

x Ventrales Knorpelplättchen.

y Sehne des Longitud. ling.

Fig. 15. Dieselben Muskeln mit ihren Nerven, nachdem der Copulo-co

pular. in der dorsalen Mittellinie gespalten und seine linke Hälfte lateralwärts geschlagen, die linke Hälfte des Longitud. vor der medianen Fläche der rechten Hälfte abgezogen, um die Innervation des Perpendicularis darzustellen.

Fig. 16-33: Petromyzon, und zwar

Fig. 16. 17. 28. 29. Petr. fluviat in 3- bis 4facher Vergrösserung. Fig. 20. Petr. fluviat. in etwa 6facher Vergrösserung.

Fig. 18. 22-27. 30-33. Petr. marin. in annähernd natürlicher Grösse. Fig. 19. Petr. marin. in 5facher und

Fig. 21. Petr. marin. in 3facher Vergrösserung.

Bezeichnung der Skelettheile

(gleich jener der Muskeln und Nerven für alle Abbildungen gültig):

Ak Aeusseres Kiemengerüst.

B Basilartheil des Schädels.

C Copula.

Ca Ringknorpel (Cartilago annularis).

Cl Seitenknorpel (Cartil. lateral.).

Cr Rhombenförm. Knorpel (Cartil. rhomboid.).

Cs Halbmondförm. Knorpel (Cartil. semiannularis).

E Ethmoid.

Gk Gehörkapsel.

Hm Hyomandibulare.

Hs Hyoidstück.

Hzk Hinterer Zungenknorpel.

P Palatinum.

Pq Quadratum.

Ps Processus spinosus.

Q (As) Quadratum (Arcus subocularis).

V Vomer.

Vzk Vorderer Zungenknorpel.

Bezeichnung der Muskeln:

A (Ae, Am, Ai) Annularis (ext. med. int.).

Agl Annulo-glossus.

B Basilaris (B1 erste, В, dritte Portion).

Cglo Copulo-glossus obliquus.

Cglr Copulo-glossus rectus.

Hbr Hyo-branchialis.

Hgl Hyo-glossus.

Hha Hyo-hyoideus ant.

Hhp Hyo-hyoideus post.

Hmgl, Hyomandibulari-glossus.

Hms Hyomandibulari-semiannularis.

Ll Longitudinalis linguae.

Lpr Lingualis proprius.

Oa Obliquus ant. (inf.).

Op Obliquus post. (sup.)

Ph (Phe, Phi) Pharyngeus (Stratum ext. u. int.).

Php Pharyngeus post.

Ra Rectus ant. (int.).

Ri Rectus inf.

Rp Rectus post. (ext.).

Rs Rectus sup.

S Semiannularis.

Spc Spinoso-copularis.

Spsa Spinoso-semiannularis ant.
Spsp Spinoso-semiannularis post.

Tgl Tendino-glossus.

Vhme Velo-hyomandibularis ext.
Vhmi Velo-hyomandibularis int.
Vph Velo-pharyngeus.

Bezeichnung der Nerven:

II Opticus.

III Oculomotorius.

IV Trochlearis.

V Trigeminus.
V1 Ophthalmicus.
V2 Maxillaris.

VI Abducens.

VII Facialis.

VIII Acusticus.

X Vagus.

1. Ram. ext. des Maxillaris.

2. dessen Hautast.

3. dessen Muskelast.

4. Ram. int. des Maxillaris.

5. dessen vorderer Ast.

6. Ram. pharyng. post.

7. Ram. recurrens

8. Ram. pharyng. ant.

9. Ram. musc. pro Semiannul.

10. Ram. perforans

11. Hinterer Ast des Ram. int.

12. Ram. musc. pro Hyomand.-gloss.

13. Endfortsetzung des Ram. int.

des vordern Astes vom Ram. int.

Fig. 16. Kopfskelet von Petrom. fluv. von der Seite (Kieferbogen, Zungenbeinbogen und Stützskelet der Zunge durch gelben, rothen und blauen Abdruck wie auf Fig. 1-3 unterschieden).

I, II Ursprünge des Kiefer- und Zungenbeinbogens.

x Vorderer Fortsatz des Palatinums.

1 Oeffnung in der Seitenwand des Schädels für den Opticus.

2 dto für den Oculomotorius.

3 dto für Trigem., Trochl. u. Abducens.

Fig. 17. Kopfskelet von Petrom. fluv. ohne Vorknorpel, Copula und Zungenstützknorpel. Ventralansicht.

I, II u. x wie auf Fig. 16.

y Oeffnung zwischen Basilartheil und Vomer für den Nasengaumengang. Fig. 18. Hautäste des Trigeminus (Ophthalmicus und Ram. ext.) und Facialis von Petrom. marin. nach Ablösung der Haut.

x Anastomose zwischen Ophthalmicus und Facialis.

[blocks in formation]

Fig. 19. Augenmuskeln und Hirnnerven von Petrom. marin. nach Entfernung des Bulbus. Seitenansicht. Rectus superior nach unten umgeschlagen. Der äussere obere Abschnitt der Gehörkapsel abgetragen, um den Verlauf des Facialis durch die vordere Wand derselben zu zeigen.

x Gemeinsame Oeffnung für Opticus und Oculomotorius (durch sehniges Septum geschieden).

y Sensible Ophthalmicusäste.

z Ganglion des Facialis.

Rn Ram. nasal. des Ophthalmic.

Rr Ram. recurrens des Facial.

R1 Ram. lateral. des Vagus.

Fig. 20. Augenmuskeln von Petrom. fluv. nach Entfernung des Bulbus und Opticus.

x Foram. opticum.

Fig. 21. Trigem. u. Facial. von Petrom. marin. nach Entfernung der Augenmuskeln sammt Nerven.

y, z, Rn, Rr wie auf Fig. 19.

Rp Ram. post. des Facialis.

Fig. 22. Dorsalansicht der Muskeln nach Ablösung der Pharynxschleimhaut von Petrom. marin. Vorknorpel und Schädel in der dorsalen Mittellinie durchtrennt und beide Hälften lateralwärts umgeschlagen. Vom Hyomandibulari-glossus ein mittleres Stück excidirt und der hintere Abschnitt nach unten umgeschlagen, um die Innervirung zu zeigen.

v Zahnreihe der Seitenlappen der Zunge.

w dto des Mittellappens.

x Verbindung des innern Stratums des Pharyngeus (Phi) mit dem Ligament zwischen halbringförmigem und rhombenförmigem Knorpel (letzterer nicht sichtbar).

y Stelle, wo die fächerförmige Verstärkungsparthie des innern Pharyngeusstratums an die Ringfasern der Hauptmasse des Pharyngeus anschliesst. z Seitliche Zungenlappen.

Fig. 23. Dieselbe Ansicht nach Entfernung des Pharyngeus. Die Schleimhaut vom rechten Zungenlappen abpräparirt. Vom Ringknorpel ein Stück excidirt, um den Verlauf des Ram. perforans anschaulich zu machen. Der Ophthalmicus (V1), der vordere Ast vom Ram. int. (5) und der innere Zweig des Ram. pharyng. ant. (8) abgeschnitten.

Fig. 24. Dorsalansicht der Schlundsegelmuskulatur von Petrom. marin. x Stützknorpel des Segels (die Quercommissur durchschnitten und der linke Knorpel mit seiner ventralen Fläche nach oben geschlagen).

y Recessus olfactorius (blindes Ende des Nasengaumenganges).

z Mündung der innern Kiemengänge in den Bronchus.

« AnteriorContinuar »