Joachim Ritter und die Ritter-Schule

Capa
Junius Verlag, 23 de jan. de 2019 - 224 páginas
Aus Joachim Ritters 'Collegium Philosophicum' sind bedeutende Vertreter der deutschen Gegenwartsphilosophie hervorgegangen, darunter Hermann Lübbe, Odo Marquard und Robert Spaemann. Einige von ihnen wirkten als Publizisten und Sachverständige, in politischen Ämtern und Gremien, in Rechtswesen oder Kirche weit über die akademische Sphäre hinaus. Diese 'Ritter-Schule' hat den wissenschaftlichen Diskurs und das geistige Leben der Bundesrepublik geprägt, etwa in den Auseinandersetzungen um die Grundlagen der freiheitlich-demokratischen Ordnung, die Erneuerung der praktischen Philosophie oder die Aufgabe der Geisteswissenschaften. Heute tritt die Bedeutung des Kreises zunehmend hervor und wird im Horizont aktueller Debatten um Zivilgesellschaft, Geschichtskultur und die Rückkehr der Religion erörtert.
 

Conteúdo

Seção 1
Seção 2
Seção 3
Seção 4
Seção 5
Seção 6
Seção 7
Seção 8
Seção 9
Seção 10
Direitos autorais

Termos e frases comuns

abstrakten akademischen Allerdings Ansatz antiken Aristoteles Arnold Gehlen Ästhetik Aufklärung Ausdruck Auseinandersetzung Bedeutung Begriff Bernard Willms bestimmt Bewusstsein Blick Bundesrepublik bürgerlichen Gesellschaft Carl Schmitt Cassirer Collegium Philosophicum demokratischen Denkens deutschen Deutung der Moderne eigenen Einsicht Emanzipation Entwicklung Erkenntnis Ernst-Wolfgang Böckenförde erst Ethik ethischen Frankfurt a.M. Freiburg freiheitlich-demokratischen Gedanken Gegenwart Geisteswissenschaften geistigen Geschichte Geschichtsphilosophie gesellschaftlich-politischen Grund Grundlagen Günter Rohrmoser Handelns Hegel Hermann Lübbe Hermeneutik Hintergrund Hobbes Industriegesellschaft intellektuellen Jahre Joachim Ritter Jürgen Seifert Kritik kritische kulturellen Kunst Leben letztlich Liberalismus Martin Kriele Menschen menschlichen Menschseins Metaphysik Moderne im Zeichen modernen bürgerlichen modernen Gesellschaft modernen Welt moralischen Münster Münsteraner Collegium muss Natur Odo Marquard Ordnung Perspektive Polis politischen praktischen Philosophie Praxis Rahmen rationale Recht rechtliche Rechtsstaat religiösen Revolution Ritter-Schule Ritter’sche Robert Spaemann Sandkühler Schüler Sicht Sinne sittlichen Staat Stuttgart Subjektivität substanziellen theoretische Theorie Tradition Überlieferung umfassenden unserer Verhältnis Vernunft Willms Wirklichkeit Wissenschaft Zeichen der Entzweiung zeitgenössischen Zivilisation Zuge zugleich zunächst Zusammenhang

Sobre o autor (2019)

Mark Schweda ist Junior Research Fellow am Lichtenberg-Kolleg Göttingen und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Göttingen.

Informações bibliográficas