Die "Beschreibung der Zeiten" von Mōr Michael dem Grossen (1126-1199): eine Studie zu ihrem historischen und historiographiegeschichtlichen Kontext100 Jahre nach Edition und Ubersetzung der Chronik Michaels des Grossen (1126-1199) durch Jean-Baptiste Chabot erscheint mit Die 'Beschreibung der Zeiten' von Mor Michael dem Grossen (1126-1199): Eine Studie zu ihrem historischen und historiographiegeschichtlichen Kontext nun eine langst fallige Revision des Werkes. Das Ergebnis ist eine Neubewertung und eine Differenzierung der syrisch-orthodoxen Historiographiegeschichte insgesamt. Michael bedenkt mit grossem Ernst die Moglichkeiten historischer und chronologischer Erkenntnis und erweitert durch seine formalen Innovationen die ihm vorgegebenen Grenzen. Er verbindet formale Elemente der eusebianischen Chronik und der Kirchengeschichte mithilfe von schriftlichen und graphischen Mitteln zu einer monumentalen Schau von Vielfalt und Endlichkeit der weltlichen Reiche. Er findet so historische Begrundungen und formalen Ausdruck fur innerweltlichen Wandel und Kontingenz. Im Kontext einer gefahrdeten Welt nach der Eroberung von Edessa 1144 und 1146 unterzieht seine Weltchronik historische und religiose Grundannahmen syrisch-orthodoxer Identitat einer Totalinventur. Auf der Basis einer historisch-kulturellen und einer religiosen Verortung wird die Gegenwart als christliche Autarkie annehmbar. |
De dentro do livro
Resultados 1-3 de 13
Página 108
Der Brief des Sultans , den er in sein Geschichtswerk aufnahm , adressiert ihn
wie folgt : » Qiliğ - Arslan , Großsultan von Kappadokien , Syrien und Armenien ,
dem gewissen Patriarchen , dem guten Freund240 unserer Herrschaft und Beter
...
Der Brief des Sultans , den er in sein Geschichtswerk aufnahm , adressiert ihn
wie folgt : » Qiliğ - Arslan , Großsultan von Kappadokien , Syrien und Armenien ,
dem gewissen Patriarchen , dem guten Freund240 unserer Herrschaft und Beter
...
Página 226
124 Im Appendix II erklärt sich , warum dies so ist : » Unsere Absicht ist es zu
zeigen , daß bis zur Zeit Kyrus des Persers ein Reich mit unserer Sprache und
unserer Schrift fortdauerte . « Nebukadnezar ist bei Michael nicht ein Symbol für
die ...
124 Im Appendix II erklärt sich , warum dies so ist : » Unsere Absicht ist es zu
zeigen , daß bis zur Zeit Kyrus des Persers ein Reich mit unserer Sprache und
unserer Schrift fortdauerte . « Nebukadnezar ist bei Michael nicht ein Symbol für
die ...
Página 249
Er schrieb eine Polemik gegen alle Häresien und Konfessionen , die unsere
orthodoxe Konfession in Stücke reißen ... und Mimrê verfaßte er und kompilierte
und schrieb ein großes Buch , in dem alle Hymnen unserer Kirche gesammelt
sind .
Er schrieb eine Polemik gegen alle Häresien und Konfessionen , die unsere
orthodoxe Konfession in Stücke reißen ... und Mimrê verfaßte er und kompilierte
und schrieb ein großes Buch , in dem alle Hymnen unserer Kirche gesammelt
sind .
O que estão dizendo - Escrever uma resenha
Não encontramos nenhuma resenha nos lugares comuns.
Conteúdo
EINLEITUNG | 1 |
STAND DER FORSCHUNG EINORDNUNG DER VORLIEGENDEN UNTER | 7 |
ANNÄHERUNG AN DIE UNIVERSALE GESCHICHTSSCHREIBUNG IN | 20 |
Direitos autorais | |
8 outras seções não mostradas
Outras edições - Visualizar todos
Termos e frases comuns
allerdings alten Anonymus Antiochia arabische armenischen Athanasius ausführlich außerdem Autor Bar Ebroyo Bedeutung Beginn Begriff beiden bekannt Bemerkung bereits Bericht besonders bezeichnet Beziehungen Bischof Brief Buch Chabot Christen christlichen Chronisten Darstellung deshalb Dionysius ebenfalls Edessa eigenen einige Ende erhalten ersten Eusebius Folge Form Frage Gemeinden Geschehens Geschichte Geschichtsschreibung gleich Gott griechischen großen Heiligen Herrschaft historischen Ignatius Jahre Jahrhundert Jakob Jerusalem Johannes Kanon Kaufhold Kirche Kirchengeschichte Kloster Kommentar Könige konnte Kopie Kopist lassen läßt Leser lich Macht Mardin Melitene Methode Metropoliten Michaels Chronik Mittelalter Mör Bar muslimischen muß mußte Namen neuen offenbar Palmer Patriarchat Patriarchen Position Problem recht Reich scheint schen Schreibens Schrift sehen Seite soll später Sprache Stadt Stelle Sukzession Syrer Syrien syrisch-orthodoxen syrischen systematisch tatsächlich Teil Text Theodor Tradition Übersetzung unserer unterschiedlichen Untersuchung Vergangenheit Vergleich viele Weise weiter Welt wenig Werk westlichen wichtigsten wieder wohl zeigt zugleich Zusammenhang zwei zweiten