Die "Beschreibung der Zeiten" von Mōr Michael dem Grossen (1126-1199): eine Studie zu ihrem historischen und historiographiegeschichtlichen Kontext100 Jahre nach Edition und Ubersetzung der Chronik Michaels des Grossen (1126-1199) durch Jean-Baptiste Chabot erscheint mit Die 'Beschreibung der Zeiten' von Mor Michael dem Grossen (1126-1199): Eine Studie zu ihrem historischen und historiographiegeschichtlichen Kontext nun eine langst fallige Revision des Werkes. Das Ergebnis ist eine Neubewertung und eine Differenzierung der syrisch-orthodoxen Historiographiegeschichte insgesamt. Michael bedenkt mit grossem Ernst die Moglichkeiten historischer und chronologischer Erkenntnis und erweitert durch seine formalen Innovationen die ihm vorgegebenen Grenzen. Er verbindet formale Elemente der eusebianischen Chronik und der Kirchengeschichte mithilfe von schriftlichen und graphischen Mitteln zu einer monumentalen Schau von Vielfalt und Endlichkeit der weltlichen Reiche. Er findet so historische Begrundungen und formalen Ausdruck fur innerweltlichen Wandel und Kontingenz. Im Kontext einer gefahrdeten Welt nach der Eroberung von Edessa 1144 und 1146 unterzieht seine Weltchronik historische und religiose Grundannahmen syrisch-orthodoxer Identitat einer Totalinventur. Auf der Basis einer historisch-kulturellen und einer religiosen Verortung wird die Gegenwart als christliche Autarkie annehmbar. |
De dentro do livro
Resultados 1-3 de 7
Página 30
Gervasius von Canterbury , C , 87 : » Sanctorum vero orthodoxorum patrum
gloriosa et imitanda exempla continentur in historiis vel annalibus , quae alio
nomine Cronica nuncupantur . In quibus multa quaerenti sedulo bene vivendi ...
Gervasius von Canterbury , C , 87 : » Sanctorum vero orthodoxorum patrum
gloriosa et imitanda exempla continentur in historiis vel annalibus , quae alio
nomine Cronica nuncupantur . In quibus multa quaerenti sedulo bene vivendi ...
Página 145
Quae autem in Nordanhymbrorum prouincia , ex quo tempore fidem Christi
perceperunt usque ad praesens , per diuersas regiones in ecclesia sint acta ,
non uno quolibet auctore , sed fideli innumerorum testium , qui haec scire uel
meminisse ...
Quae autem in Nordanhymbrorum prouincia , ex quo tempore fidem Christi
perceperunt usque ad praesens , per diuersas regiones in ecclesia sint acta ,
non uno quolibet auctore , sed fideli innumerorum testium , qui haec scire uel
meminisse ...
Página 221
... forderte er : » Secundo , pro cronicis quae habentur ex illo tempore quo
imperatores eorum a Romano divisi sunt imperio , usque ad nostra tempora .
Tertio , pro practica Nicaeni concilii , quam audivimus esse penes dominum
imperatorem ...
... forderte er : » Secundo , pro cronicis quae habentur ex illo tempore quo
imperatores eorum a Romano divisi sunt imperio , usque ad nostra tempora .
Tertio , pro practica Nicaeni concilii , quam audivimus esse penes dominum
imperatorem ...
O que estão dizendo - Escrever uma resenha
Não encontramos nenhuma resenha nos lugares comuns.
Conteúdo
EINLEITUNG | 1 |
STAND DER FORSCHUNG EINORDNUNG DER VORLIEGENDEN UNTER | 7 |
ANNÄHERUNG AN DIE UNIVERSALE GESCHICHTSSCHREIBUNG IN | 20 |
Direitos autorais | |
8 outras seções não mostradas
Outras edições - Visualizar todos
Termos e frases comuns
allerdings alten Anonymus Antiochia arabische armenischen Athanasius ausführlich außerdem Autor Bar Ebroyo Bedeutung Beginn Begriff beiden bekannt Bemerkung bereits Bericht besonders bezeichnet Beziehungen Bischof Brief Buch Chabot Christen christlichen Chronisten Darstellung deshalb Dionysius ebenfalls Edessa eigenen einige Ende erhalten ersten Eusebius Folge Form Frage Gemeinden Geschehens Geschichte Geschichtsschreibung gleich Gott griechischen großen Heiligen Herrschaft historischen Ignatius Jahre Jahrhundert Jakob Jerusalem Johannes Kanon Kaufhold Kirche Kirchengeschichte Kloster Kommentar Könige konnte Kopie Kopist lassen läßt Leser lich Macht Mardin Melitene Methode Metropoliten Michaels Chronik Mittelalter Mör Bar muslimischen muß mußte Namen neuen offenbar Palmer Patriarchat Patriarchen Position Problem recht Reich scheint schen Schreibens Schrift sehen Seite soll später Sprache Stadt Stelle Sukzession Syrer Syrien syrisch-orthodoxen syrischen systematisch tatsächlich Teil Text Theodor Tradition Übersetzung unserer unterschiedlichen Untersuchung Vergangenheit Vergleich viele Weise weiter Welt wenig Werk westlichen wichtigsten wieder wohl zeigt zugleich Zusammenhang zwei zweiten