Morphologie der Tiere in Bildern, Volume 1 |
O que estão dizendo - Escrever uma resenha
Não encontramos nenhuma resenha nos lugares comuns.
Termos e frases comuns
abgeleitete Abkürzungen Achse Achsenfäden Amöbe Anfangskammer angeordnet Ansicht äquatorialen Arch aufgewunden außen Axopodien Basal Beginn beiden bilden Bildung Brady Challenger Cyste Dicke dünnen Ebene einfachen einzelnen Ende entstehen entwickelt Entwicklung ersten extrakapsulären Familie feinen Flächen Formen Fortpflanzung Fortsetzung Gallerte Gallerthülle Gameten ganze gebildet gehen Geißeln Gitterschale großen Haeckel Challenger Haecker häufig Hauptachse Hauptstacheln Heft höher Hülle innere jeweils jungen Kammerhals Kammern Kammerreihe Kern Kernteilung kleine Köpfchen Körper kugelig Länge Längsschnitt lichen liegt linker Makrosphärische meist Mittelbalken Mündung Mündungsseite Nahrung Nebenstacheln Oberfläche Öffnungen Optischer Ordnung Orig Plankton Plasma Plasmakörper Popofsky Poren primäre primitiven Pseudopodien Radial Radialstacheln rechter Reihe Rhumbler Sagittalring Schale schematisch Schnitt Schwärmer Seite Seitenansicht sekundäre Skelett Skelettelemente späteren spiralig Stachelgerüst Stacheln stark Stück Tangential Teil Teilung Tiere Umgänge Unterordnung ursprünglichen Vakuole verbunden Vermehrung verschieden verzweigt Vierstrahler wahrscheinlich wand Weichkörper weiter wenig zahlreiche Zentral Zentralkapsel Zool zwei Zweiteilung
Passagens mais conhecidas
Página 271 - Biologie der Tiere Deutschlands, unter Mitwirkung zahlreicher Fachleute bearbeitet und herausgegeben von Dr. Paul Schulze, o.
Página 272 - Kritik des Darwinismus und des Lamarckismus von Prof. Dr. Bernhard Dürken. Zweite Auflage. Mit 38 Textfiguren in 71 Einzeldarstellungen. (205 S.) 1924. Gebunden 4.50 Einführung in die experimentelle Vererbungslehre von Prof.
Página 270 - Bangiaceen des Golfes von Neapel und der angrenzenden Meeresabschnitte. Eine Monographie. Fauna und Flora des Golfes von Neapel, herausgeg.
Página 111 - Kopulation: 2 zweikernige Amöben (Kopulanten) legen sich aneinander und encystieren sich gemeinsam unter Volumverkleinerung; in jedem Kopulanten verschmelzen die beiden Kerne zu einem Zygotenkern oder Synkaryon (5) = Abschluß der vorigen Kopulation.
Página 272 - Die stoffliche Grundlage der Vererbung von TH. H. Morgan, Professor der experimentellen Zoologie an der Columbia-Universität in New -York.
Página 111 - Plasmakürper der Kopulanten verschmelzen, jeder Zygotenkern macht eine zweimalige Reifungsteilung durch. Von den 4 Tochterkernen gehen jeweils 3 zugrunde; die übrig bleibenden reifen Gametenkerne legen sich aneinander und bilden das Kernpaar des Wachstumsstadiums der Amöbe. 7. Ausschlüpfen aus der Cystenhülle. Nach Hartmann und Nägler (Sitzungsber. Naturf. Freunde, Berlin 1908). Ung. 2000/1. Abkürzungen...
Página 272 - S.) 1915. Gebunden 22.50 Tier und Pflanze in intrazellularer Symbiose von Prof. Dr. Paul Buchner. Mit 103 Textabbilduugen und 2 Tafeln.